Die Menstruation ist ein natürlicher Prozess, der den Alltag von Frauen weltweit begleitet. Doch trotz ihres festen Platzes im Leben vieler Menschen ranken sich um das Thema zahlreiche Mythen und Missverständnisse. Diese falschen Vorstellungen können nicht nur zu Verwirrung führen, sondern auch Scham und Tabus verstärken. Wir werfen einen Blick auf die häufigsten Mythen rund um die Periode und klären, was wirklich dahintersteckt.
Inhaltsverzeichnis
Menstruations Mythos 1: Die Synchronisation der Periode
Menstruations Mythos 2: Menstruation und der Mondzyklus
Menstruations Mythos 3: Normalität von Regelschmerzen
Menstruations Mythos 4: Die Bedeutung der Blutfarbe
Menstruations Mythos 5: Sport während der Menstruation
Menstruations Mythos 6: Sex während der Menstruation
Menstruations Mythos 7: Schwangerschaft und Menstruation
Menstruations Mythos 8: Eisenmangel durch Menstruation
Menstruations Mythos 9: Untersuchungen beim Frauenarzt während der Menstruation
Menstruations Mythos 10: Schwimmen während der Menstruation
Menstruations Mythos 11: Psychische Gesundheit und die Periode
Menstruations Mythos 12: Ernährung und Regelschmerzen
Menstruations Mythos 13: Menstruationstassen und Infektionsrisiko
Fazit: Gemeinsam gegen Menstruations-Mythen
Menstruations Mythos 1: Die Synchronisation der Periode
Mythos: Die Periode von Freundinnen oder Mitbewohnerinnen synchronisiert sich.
Viele glauben, dass sich die Menstruationszyklen von Frauen angleichen, wenn sie viel Zeit miteinander verbringen. Tatsächlich basiert dieser Mythos auf einer Studie aus den 1970er Jahren, die später widerlegt wurde. Wissenschaftler vermuten, dass es sich um zufällige Überschneidungen handelt, da die Länge der weiblichen Zyklen individuell variiert.
Menstruations Mythos 2: Menstruation und der Mondzyklus
Mythos: Die Menstruation verläuft synchron zum Mondzyklus.
Die Idee, dass die Menstruation von Mondphasen beeinflusst wird, ist romantisch, aber nicht wissenschaftlich fundiert. Der Mondzyklus und der Menstruationszyklus sind ähnlich lang, was möglicherweise die Verbindung erklärt. Trotzdem zeigen Studien, dass es keinen direkten Zusammenhang zwischen den beiden gibt.
.png)
Menstruations Mythos 3: Normalität von Regelschmerzen
Mythos: Regelschmerzen sind völlig normal.
Während leichte Schmerzen oder Krämpfe oft vorkommen, sollten starke Schmerzen, die den Alltag beeinträchtigen, nicht ignoriert werden. Sie können ein Hinweis auf Erkrankungen wie Endometriose oder Adenomyose sein. Wenn du regelmäßig starke Beschwerden hast, ist ein Besuch beim Frauenarzt wichtig.
Menstruations Mythos 4: Die Bedeutung der Blutfarbe
Mythos: Die Farbe des Menstruationsblutes sagt nichts über den Gesundheitszustand aus.
Die Farbe des Menstruationsblutes kann tatsächlich Rückschlüsse auf die Gesundheit geben. Helles, frisches Rot deutet auf einen normalen Fluss hin, während dunkleres Blut älteres Blut darstellen kann. Eine orange oder graue Färbung kann jedoch ein Hinweis auf eine Infektion sein und sollte ärztlich abgeklärt werden.
Menstruations Mythos 5: Sport während der Menstruation
Mythos: Während der Menstruation sollte man keinen Sport machen.
Bewegung während der Periode ist nicht nur unbedenklich, sondern kann sogar helfen. Sport fördert die Durchblutung und setzt Endorphine frei, die Schmerzen lindern. Wähle leichte Übungen wie Yoga oder Spaziergänge, wenn du dich müde fühlst, und vermeide Überanstrengung.
.png)
Menstruations Mythos 6: Sex während der Menstruation
Mythos: Sex während der Menstruation ist tabu.
Sex während der Periode ist eine persönliche Entscheidung und kann völlig normal sein. Medizinisch gesehen gibt es keine Gründe, die dagegen sprechen, solange auf Hygiene geachtet wird. Es kann sogar helfen, Krämpfe zu lindern, da bei sexueller Erregung Entspannungsstoffe freigesetzt werden.
Menstruations Mythos 7: Schwangerschaft und Menstruation
Mythos: Während der Menstruation ist eine Schwangerschaft ausgeschlossen.
Obwohl die Wahrscheinlichkeit gering ist, ist es nicht unmöglich, während der Periode schwanger zu werden. Spermien können bis zu fünf Tage im Körper überleben und eine Befruchtung ist möglich, wenn der Eisprung kurz nach der Menstruation erfolgt.
Menstruations Mythos 8: Eisenmangel durch Menstruation
Mythos: Jede Frau leidet durch die Menstruation unter Eisenmangel.
Nur Frauen mit besonders starker oder langer Periode haben ein höheres Risiko für Eisenmangel. Eine ausgewogene Ernährung mit eisenreichen Lebensmitteln wie Spinat, Hülsenfrüchten oder rotem Fleisch kann helfen, den Bedarf zu decken. In manchen Fällen können auch Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein.
Menstruations Mythos 9: Untersuchungen beim Frauenarzt während der Menstruation
Mythos: Eine Untersuchung beim Frauenarzt ist während der Menstruation nicht möglich.
Grundsätzlich sind gynäkologische Untersuchungen während der Periode möglich, besonders bei akuten Beschwerden. In einigen Fällen, wie bei starken Schmerzen oder ungewöhnlichen Blutungen, ist ein Termin während der Menstruation sogar sinnvoll. Sprich mit deinem Arzt, um die beste Vorgehensweise zu klären.
Menstruations Mythos 10: Schwimmen während der Menstruation
Mythos: Während der Periode sollte man nicht schwimmen.
Viele glauben, dass Schwimmen während der Periode ungesund oder unhygienisch ist. Mit den richtigen Hygieneprodukten wie Tampons oder Menstruationstassen ist Schwimmen jedoch problemlos möglich. Wasser kann sogar helfen, Krämpfe zu lindern und entspannt den Körper. Wichtig ist, nach dem Schwimmen den Tampon oder die Menstruationstasse zu wechseln, um Infektionen zu vermeiden.
Menstruations Mythos 11: Psychische Gesundheit und die Periode
Mythos: Die Menstruation hat keinen Einfluss auf die Psyche.
Tatsächlich können hormonelle Schwankungen während der Periode zu Stimmungsschwankungen und emotionaler Sensibilität führen. PMS (prämenstruelles Syndrom) ist ein häufiges Phänomen, das sowohl körperliche als auch psychische Symptome umfasst. Achtsamkeit, ausreichend Schlaf und eine ausgewogene Ernährung können helfen, emotionale Schwankungen besser zu bewältigen.
Menstruations Mythos 12: Ernährung und Regelschmerzen
Mythos: Ernährung hat keinen Einfluss auf Menstruationsbeschwerden.
Eine ausgewogene Ernährung kann Regelschmerzen tatsächlich lindern. Lebensmittel wie Omega-3-Fettsäuren (in Fisch oder Walnüssen), Magnesium (in Vollkornprodukten und Bananen) und Ingwer haben entzündungshemmende Eigenschaften und können helfen, Krämpfe zu reduzieren. Zucker und Koffein hingegen können Beschwerden verstärken und sollten reduziert werden.
Menstruations Mythos 13: Menstruationstassen und Infektionsrisiko
Mythos: Menstruationstassen verursachen Infektionen.
Menstruationstassen sind bei korrekter Anwendung und regelmäßiger Reinigung hygienisch und sicher. Sie verursachen keine Infektionen, wenn sie regelmäßig entleert und nach der Periode sterilisiert werden. Da sie aus medizinischem Silikon bestehen, sind sie zudem hypoallergen und für empfindliche Haut geeignet.
Fazit: Gemeinsam gegen Menstruations-Mythen
Die Menstruation ist ein natürlicher Teil des Lebens und sollte weder ein Tabu noch eine Quelle von Unsicherheiten sein. Mythen und falsche Vorstellungen tragen dazu bei, dass viele Frauen und Mädchen unnötige Scham oder Unsicherheiten empfinden. Indem wir über die Wahrheit sprechen und uns mit Fakten über die Periode auseinandersetzen, können wir das Thema entmystifizieren und die Gesellschaft für die Bedürfnisse von menstruierenden Personen sensibilisieren.
Egal, ob es um Schwimmen, Ernährung oder den Umgang mit Regelschmerzen geht – Wissen ist Macht. Teile dein Wissen, sprich offen über das Thema und hilf dabei, die Menstruation als das zu akzeptieren, was sie ist: ein ganz normaler und wichtiger Teil des Lebens.