Stillen gilt allgemein als die gesündeste und beste Ernährungsform für Säuglinge. Viele Mamas stellen sich jedoch die Frage, wie lange sie ihr Kleines überhaupt stillen sollten und ob es eine natürliche Obergrenze gibt, bis zu der die Stillbeziehung aufrechterhalten werden kann. In diesem Kontext wird häufig über Langzeitstillen diskutiert.
Vom Geburtsvorbereitungskurs bis hin zum Ratgeber für die Stillzeit und den Alltag mit Baby, die meisten frischgebackenen Mamas wollen auf die Stillzeit gut vorbereitet sein. Vor allem dann, wenn es ihr erstes Baby ist. Gerade in der Anfangsphase ist es jedoch häufig so, dass trotz guter Vorbereitung große Unsicherheit herrscht. Das betrifft nicht nur das Stillen an sich, etwa wie das mit dem richtigen Anlegen funktioniert, sondern auch das für die Anfangsphase notwendige Stillzubehör .
Die Angst, dass ihr Baby beim Stillen zu wenig Milch bekommen könnte, plagt viele stillende Mütter. So sehr sogar, dass nicht wenige aufgrund dieser Sorge erwägen, mit dem Stillen aufzuhören. Woran merkt man als stillende Mama im Alltag, ob man genug Milch hat? Welche Ursachen gibt es für eine unzureichende Milchproduktion? Und was tun bei zu wenig Muttermilch ?
Während der Stillzeit hat der Körper der Mutter einen höheren Bedarf an Energie, Vitaminen und Mineralstoffen . Im Vergleich zu anderen Frauen brauchen stillende Mamas im Schnitt zwischen 500 und 600 Kalorien mehr pro Tag. Also keine Panik, wenn du während der Stillzeit schneller hungrig wirst als sonst. Das ist alles andere als ungewöhnlich. Aber einfach drauf los zu essen ist während der Stillzeit keine gute Idee.
Die schönen Dinge im Leben gehen häufig viel zu schnell vorbei. So ist es leider auch mit dem Stillen. Gerade noch war man mitten in einer harmonischen Stillbeziehung, und im nächsten Moment ist es Zeit, sich über das Abstillen Gedanken zu machen.
Studien zufolge ist zu wenig Muttermilch einer der häufigsten Gründe für frühzeitiges Abstillen . So geben knapp 64% der befragten Mütter, die ihr Kind für sechs Monate oder weniger gestillt haben, an, dass sie wegen einer unzureichenden Milchproduktion mit dem Stillen aufgehört haben. Erfahre hier, was du tun kannst, um die Produktion der Muttermilch zu fördern.